

9 Zimmer frei!
Die heilpädagogische Wohngruppe am Jurahof
Die heilpädagogische Wohngruppe umfasst neun Plätze für Kinder und Jugendliche jedes Geschlechts im Alter von zwölf bis 16 bzw. im Einzelfall 21 Jahren. Gelebt und gearbeitet wird in dieser Einrichtung mit dem Konzept der Sozialen Landwirtschaft. Das bedeutet, dass der Umgang mit und die Versorgung von Tieren in den pädagogischen Alltag eingebunden werden, ebenso wie der Anbau und die Produktion von Lebensmitteln zur Selbstversorgung. Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen wird auf diese Weise ein Ort geboten, an dem sie durch verlässliche Beziehungen sowie den Kontakt zu Tieren und Natur Sicherheit, Orientierung und Struktur erfahren. So kommen sie auch in Kontakt mit sich selbst und erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Potentiale (wieder-) zu entdecken und zu nutzen.

Verantwortung für Natur und Mensch
Ökologische Landwirtschaft
Der Jurahof liegt in Schmidtstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Etzelwang und ist ein ökologischer Betrieb mit Mutterkuhhaltung zur Fleischerzeugung. Der Tierbestand umfasst bis zu 60 Rinder, die von April bis Oktober in drei Herden auf den Weiden in der Nähe des Hofes aufgeteilt sind. Im Winter sind die Tiere in einem offenen Stall untergebracht, der unter den Gesichtspunkten einer artgerechten Tierhaltung gebaut wurde. Daneben gibt es einen kleinen Bestand an Hühnern, denen ein ebenso großzügiger Stall sowie Auslauf mit Grünfläche zur Verfügung steht. Ein weiterer Betriebszweig ist der Anbau von Getreide.
Da die ökologische Landwirtschaft mit weitestgehend geschlossenen Kreisläufen arbeitet, wird das zusätzlich benötigte Futter für die Tiere, bestehend aus Grassilage, Heu und Getreideschrot auf den eigenen Flächen (ca. 70 Hektar) angebaut. Gedüngt werden diese Flächen wiederum mit dem Mist der eigenen Tiere beziehungsweise durch Gründüngung (Anbau von Pflanzen, die den Boden mit Stickstoff anreichern).
Auf dem Hof wurde bis in die Neunziger Jahre eine Ausflugsgaststätte mit Fremdenzimmern betrieben.
In der Region sind das Anwesen und der ehemalige Gastwirtschaftsbetrieb noch heute als »Der Jurahof« bekannt. Ein Teil dieses Gebäudes mit entsprechend auf den Bedarf angepasster Infrastruktur steht der Wohngruppe als Lebensraum zur Verfügung.
Wir stellen vor
Team
Laura Kaa

Laura Kaa
Erzieherin · Leiterin der heilpädagogischen Wohngruppe die 9
Aufgewachsen im ländlichen Franken, mit viel Bezug zu Natur und Tieren, entwickelte ich schon früh eine Leidenschaft für den Umgang mit Tieren und das sinnhafte Erleben in der Natur. Da meine Großeltern eine Landwirtschaft betrieben, war ich schon Zeit meines Lebens in engem Kontakt zu dieser Lebens- und Arbeitswelt. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus, sehe ich den Bauernhof als optimales Lern- und Entwicklungsfeld, der Kindern und Jugendlichen Freiraum, Stabilität und Orientierung bietet.
Ich selbst bin stolze Besitzerin zweier toller Hunde, die mich bei Bedarf in die Arbeit begleiten. Der positive Einfluss der Hunde auf die Kinder und Jugendlichen hat sich schon vielfach in der Praxis gezeigt. Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin arbeitete ich sechs Jahre in einer Jugendhilfe-Einrichtung in der Oberpfalz und habe dadurch schon einen guten Überblick über die Strukturen in der Region gewinnen können.
Meine zweite große Leidenschaft ist die ganzheitliche Bewegung. Derzeit absolviere ich eine Ausbildung zur Tanztherapeutin. Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre authentische und selbstbestimmte Bewegung zu erschließen, ist mir ein großes Anliegen.
Ich freue mich sehr darauf, die heilpädagogische Wohngruppe auf dem Jurahof als zukünftige Leitung zu repräsentieren. Mit dem Jurahof können wir Kindern und Jugendlichen einen Ort bieten, an dem sie sinnerfüllte und wertvolle Erfahrungen machen dürfen. Der Jurahof ist für mich ein Herzensprojekt.
Benjamin Czuratis
Benjamin Czuratis
Pädagogischer Mitarbeiter (Heilerziehungspfleger, Wildnispädagoge)
Als pädagogischer Mitarbeiter am Jurahof liegt meine Intention besonders darin, mit den Kindern und Jugendlichen zu teilen, was ich für mein eigenes Leben als besonders wertvoll erkannt habe. Da ist zum einen das Leben in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen, die Raum bietet sich auch selbst besser kennenzulernen, in der man Vertrauen schöpft in die eigenen, einzigartigen Qualitäten, in der man Werte entwickeln und Bedürfnisse artikulieren kann. Es geht darum, seine ganz eigene tiefe Wahrheit zu erkennen und nach ihr zu handeln. Zum anderen ist da die Verbundenheit mit der Mehr-als-Menschlichen-Welt, mit Tieren, Pflanzen, den Elemente, der Erde und Sonne. WIr sind alle Teil von etwas viel Größerem, in dem alles seine Bedeutung und seinen Wert hat und alles miteinander in Beziehung steht. Auf meinem Weg, das Wunder des Lebens zu ergründen - mit all seinen Facetten, mit Licht und Schatten - bin ich an den Jurahof gelangt, um mit den Kindern und Jugendlichen ein Stück des Weges gemeinsam zu gehen und sie darin zu bestärken, ihre eigenen Pfade einzuschlagen. Mit Mut, Vertrauen und Freude.
Vayu Engel

Vayu Engel
Pädagogische Mitarbeiterin (Dipl.- Pädagogin, Erzieherin, Reitpädagogin, Fachkraft für Tiergestützte Therapie und Pädagogik)
Baujahr 1970, geboren und aufgewachsen in einem Dorf in Hessen, hatte ich das Glück, von Kindesbeinen an zahlreiche Tier- und Naturbegegnungen erleben zu können.
Die Freude und Energie, welche ich auch als Erwachsene in der Natur und im Sein mit (meinen) Tieren fühle, inspirierte mehr und mehr auch meine pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Vor 10 Jahren wanderte ich mitsamt Hund, Katze und Pferd ins schöne Franken aus. Kein Wunder also, dass mir die Wohngruppe „die 9“ auf dem Jurahof mit all ihren Herausforderungen und Chancen als wunderbare Wirkstätte erschien und ich freue mich sehr, dort gemeinsam in einem tollen Team den Alltag zu gestalten.
Verena Feil

Verena Feil
Sozialarbeiterin M.A. · stellvertrende Leiterin der heilpädagogischen Wohngruppe die 9
Der Jurahof ist für mich ein Ort der Begegnung mit Menschen und Tieren. Ein Platz in der Natur mit sinnstiftenden Aufgaben und Lernfeldern für Kinder und Jugendliche.
Ein solcher Ort war schon lange in meinem Kopf, da ich in meinem Arbeitsalltag in München, die Nähe zur Natur vermisste. Die Möglichkeiten eines ökologischen Bauernhofes bieten für Freizeitaktivitäten in der Betreuung der Heranwachsenden zahlreiche Vorteile gegenüber der Stadt und bewogen mich unter Anderem zur Rückkehr in die Oberpfälzer Heimat
Der Aufbau der Wohngruppe die 9 ist eine spannende Herausforderung und es macht mir viel Freude, die Talente der Kollegen*innen und meine eigenen zu bündeln, um ein liebevolles und förderndes Umfeld zu schaffen.
Nicole Fritsch
Nicole Fritsch
Psychologischer Fachdienst
Stefanie Fritsche
Stefanie Fritsche
Pädagogische Mitarbeiterin
Anja Gmeinwieser
Anja Gmeinwieser
Pädagogische Mitarbeiterin (Sozialarbeiterin B.A., Theaterpädagogin BuT)
Studium und Ausbildung in München, Heidelberg und Erlangen. Nach einigen Jahren der Freiberuflichkeit im Bildungsbereich, freue ich mich, die Kinder und Jugendlichen auf dem Jurahof in ihrem Alltag zu begleiten.
Der Jurahof ist für mich ein sehr anregender und vielfältiger Ort, der Entfaltung, Entspannung und Erlebnisse und damit Gesprächs- und Entwicklungsanreize bietet.
Klaus Hoffmann
Klaus Hoffmann
Hausmeister und Landwirt
Manuela Keck
Manuela Keck
Verwaltungskraft
Martin Kohl
Martin Kohl
Pädagogische Fachkraft (Heilerziehungspfleger)
Das Konzept der sozialen Landwirtschaft schafft für die Jugendlichen und Mitarbeiter Möglichkeiten den Alltag abwechslungsreich zu gestalten. Im „Hofalltag“ müssen keine künstlichen Situationen geschaffen werden um die ernsten Themen der Jugendlichen anzugehen. Im Umgang mit den Tieren sind Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Das Integrieren in die „Hofgemeinschaft“ ist ein wichtiger Bestandteil am Jurahof, und auch der Aufbau einer neuen Wohngruppe mit diesem Konzept ist für mich als Mitarbeiter spannend.
Andrea Lorenz
Andrea Lorenz
Sabine Zitzmann
Sabine Zitzmann
Hauswirtschaftskraft
"Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele."
Als Quereinsteigerin in die Hauswirtschaft, speziell in den sozialen Bereich, konnte ich bereits in der Suchthilfe wichtige Erfahrungen sammeln. Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, ein fürsorgliches und verständnisvolles Umfeld voller Geborgenheit für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Der familiär geführte und ökologisch bewirtschaftete Jurahof sowie das professionelle pädagogische Team bieten dafür die beste Grundlage.

Kommen Sie ins Team!
Arbeiten bei „die 9“
Werden Sie Teil unseres pädagogischen Teams am Jurahof
Derzeit sind alle Stellen besetzt, gerne nehmen wir aber ihre Initiativbewerbungen entgegen - gerade auch solche um Praktikumsplätze!
Wenden Sie sich für weitere Informationen an Laura Kaa, die Leiterin der Wohngruppe die9 - telefonisch unter 0174/3348806oder per Mail an kaa@die9-jurahof.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte postalisch an die Humanistische Vereinigung, Kinkelstraße 12, 90482 Nürnberg oder per E-Mail an personal@humanistische-vereinigung.de.
Wir freuen uns auf Sie!

Material
Infoflyer zur Heilpädagogischen Wohngruppe | Download pdf |
Herbstliche Harmonie und zufriedener Rückblick auf fast 2 Jahre
„Wenn die Hausaufgaben gemacht und die Hühner gefüttert sind, geht’s rüber zum Apfelernten!“
Diese kurze Ansage für den Nachmittag spiegelt schon Einiges wider, wofür der Jurahof steht: Klare Strukturen, selbst Verantwortung übernehmen und auch die Vorzüge der ländlichen, natürlichen Umgebung erleben und genießen.
Der Herbst ist eingezogen auf dem Bio-Bauernhof in Schmidtstadt am Rand der Hersbrucker Schweiz, und gerade zu dieser Jahreszeit bietet die Natur hier eine besonders farbenprächtige Landschaft und reichlich Ernte. Der zweite Sommer liegt hinter der heilpädagogischen Wohngruppe, mit der die Humanistische Vereinigung Ende 2018 Neuland betreten hatte. Seither haben sich Landwirt und Hofbesitzer Klaus Hofmann, das Team und die Wohngruppe immer besser gefunden und aufeinander eingespielt. Das hat Sicherheit und Bestätigung gegeben, und es beweist, dass die Idee einer sozialen Landwirtschaft gut funktioniert. Wie sich herausstellte, variiert die Dauer des Aufenthalts der Jugendlichen deutlich, manche blieben nur einige Monate, andere sind schon fast seit Beginn dabei. Und es ist kein unrealistisches Szenario, dass es welche geben wird, die quasi ihre ganze Jugend auf dem Jurahof bleiben werden.
Als echte Motivationsschübe haben sich die „Erfolgsgeschichten“ mancher Bewohner*innen erwiesen, die in ihrer Zeit auf dem Jurahof genügend Erfahrung gesammelt und Selbständigkeit entwickelt haben, um im künftigen Leben problemlos auf eigenen Beinen stehen zu können. Nicht ohne Stolz erzählt Leiterin Laura Kaa von den Ehemaligen, die weiter freundschaftlichen Kontakt halten und manchmal sogar auf einen Besuch vorbeikommen.
Aber auch die vielen kleinen Geschichten, die der Alltag auf dem Hof so schreibt, sind erwähnenswert und wertvoll: Trotz eines Unwetters nochmal nach den Tieren sehen, besonders früh aufstehen, um vor der Schule die Kaninchen zu versorgen, Teamwork bei der Suche nach einem verschwundenen Tier oder die rührende Fürsorge, mit der die Jugendlichen ein Kälbchen vor dem sicheren Tod bewahrten. Dass Verantwortung manchmal auch schwierig sein kann und nicht alles reibungslos funktioniert, versteht sich von selbst. Aber auch dann führen meist Einsicht und Verständnis zu Lösungen, und das fördert wiederum fördert die Fähigkeit zu Absprachen und das Mitdenken.
Von den Auswirkungen der Coronapandemie in diesem Jahr war der Jurahof nur wenig betroffen, denn auf den vielen tausend Quadratmetern Fläche blieben Bewegung und Projekte natürlich uneingeschränkt möglich. Projekte wie die Fahrradwerkstatt, der Kaninchenstall, der Kräuter- und Gemüsegarten, bei denen die Jugendlichen beeindruckend gezeigt haben, was sie alles schaffen und mitunter über sich hinauswachsen können. Begleitet von Landwirt Klaus Hofmann, der die Kinder jeden Tag voller Freude und Motivation unter seine Fittiche nimmt, ihnen stetig Neues bei- und ihnen gleichzeitig großes Vertrauen entgegenbringt. Genauso wie die Betreuer*innen, die alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten für ihrer Schützlinge einbringen.
07.10.2020 Ziegenwanderung im Hirschbachtal ohne Ziegen?
08.09.2020 Das Kaninchen-Team-Zertifikat

Das Kaninchen-Team-Zertifikat
Eine tierische Herausforderung in Pottenstein
10.06.2020 Die Karawane zieht übers Land

Die Karawane zieht übers Land
Kamelwanderung mit Feuersalamander an Pfingsten
30.05.2020 Die Vision von Pommes mit Ketchup
Die Vision von Pommes mit Ketchup
Von Tomaten, Ochsenherzen und schwarzen Pfaumen...
28.05.2020 Save Charlie !!!

Save Charlie !!!
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, der sich voller Liebe um seine Rose kümmert und sie hegt und pflegt und beschützen will?
18.05.2020 Die Kühe vom Jurahof dürfen auf die Sommerweide!

Die Kühe vom Jurahof dürfen auf die Sommerweide!
Am 12. Mai war es endlich soweit: Die Kühe, Kälbchen und auch der Bulle der Herde wurden auf die Weide gefahren. Damit die Kühe nicht vor lauter Freude und Frühlingsgefühlen durch die Elektrozäune springen waren auch alle Jugendlichen der Wohngruppe gefragt.
06.05.2020 Mathe und Sport

Mathe und Sport
...geht gleichzeitig!
29.03.2020 Frühlingsbotin

Frühlingsbotin
14.01.2020 Ein Chamäleon macht den Jurahof glücklich!

Ein Chamäleon macht den Jurahof glücklich!
16.12.2019 Weihnachtsfeier, Happy Birthday und der Nikolaus kommt

Weihnachtsfeier, Happy Birthday und der Nikolaus kommt
13.12.2019 Und was machst Du so am Sonntag? oder: ein Pferde-Kamel-Ziegenausflug


Und was machst Du so am Sonntag? oder: ein Pferde-Kamel-Ziegenausflug
22.11.2019 Wir stellen vor: Unsere Fahrradwerkstatt!

Wir stellen vor: Unsere Fahrradwerkstatt!
30.10.2019 Finster Finster Finster Finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster….Geisterstunde!!!


Finster Finster Finster Finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster….Geisterstunde!!!
18.10.2019 Fahrradausflug von Eschenbach nach Vorra







Fahrradausflug von Eschenbach nach Vorra
24.05.2019 Unser Gartenprojekt ist gestartet!





Unser Gartenprojekt ist gestartet!
13.03.2019 Podcast zu "die 9"

Podcast zu "die 9"
15.02.2019 Landrat Reisinger besucht den Jurahof

Landrat Reisinger besucht den Jurahof
30.01.2019 Alltag auf dem Bauernhof





Alltag auf dem Bauernhof
...wie sieht das eigentlich aus?
04.12.2018 Los geht's!

Los geht's!
Start der heilpädagogischen Wohngruppe
16.10.2018 Vorbereitungen laufen

Vorbereitungen laufen
Es tut sich was bei »die 9«
Die Humanistische Vereinigung wurde 1848 gegründet und ist eine Weltanschauungsgemeinschaft, deren Aufgabe es u.a. ist, auf der Grundlage einer weltlich-humanistischen Ethik soziale Angebote zu entwickeln und bereitzustellen. In diesem Sinne ist sie Trägerin von 19 Kindertagesstätten in Bayern, einer humanistischen Grundschule und verschiedener Beratungsangebote. In den Städten Nürnberg und Fürth ist sie mit beratender Stimme festes Mitglied der Jugendhilfeausschüsse. Sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und zählt derzeit mehr als 2.000 Mitglieder.
Als Humanist*innen betonen wir die natürliche Vernunftbegabung, die soziale Bildung, die freie Persönlichkeitsentfaltung und das Streben nach Glück eines jeden Menschen. Wir fördern die Erkenntnis, dass die persönliche Freiheit und der verantwortliche Umgang mit ihr das höchste Gut des Menschen ist. Damit stehen wir in der Tradition der Aufklärung und verteidigen entschieden Religions- und Gewissensfreiheit, sowie die Trennung von Staat und Kirche im Sinne weltanschaulicher Neutralität des Staates. Mehr Informationen unter www.humanistische-vereinigung.de