

9 Zimmer frei!
Die heilpädagogische Wohngruppe am Jurahof
Die heilpädagogische Wohngruppe umfasst neun Plätze für Kinder und Jugendliche jedes Geschlechts im Alter von zwölf bis 16 bzw. im Einzelfall 21 Jahren. Gelebt und gearbeitet wird in dieser Einrichtung mit dem Konzept der Sozialen Landwirtschaft. Das bedeutet, dass der Umgang mit und die Versorgung von Tieren in den pädagogischen Alltag eingebunden werden, ebenso wie der Anbau und die Produktion von Lebensmitteln zur Selbstversorgung. Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen wird auf diese Weise ein Ort geboten, an dem sie durch verlässliche Beziehungen sowie den Kontakt zu Tieren und Natur Sicherheit, Orientierung und Struktur erfahren. So kommen sie auch in Kontakt mit sich selbst und erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Potentiale (wieder-) zu entdecken und zu nutzen.

Verantwortung für Natur und Mensch
Ökologische Landwirtschaft
Der Jurahof liegt in Schmidtstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Etzelwang und ist ein ökologischer Betrieb mit Mutterkuhhaltung zur Fleischerzeugung. Der Tierbestand umfasst bis zu 60 Rinder, die von April bis Oktober in drei Herden auf den Weiden in der Nähe des Hofes aufgeteilt sind. Im Winter sind die Tiere in einem offenen Stall untergebracht, der unter den Gesichtspunkten einer artgerechten Tierhaltung gebaut wurde. Daneben gibt es einen kleinen Bestand an Hühnern, denen ein ebenso großzügiger Stall sowie Auslauf mit Grünfläche zur Verfügung steht. Ein weiterer Betriebszweig ist der Anbau von Getreide.
Da die ökologische Landwirtschaft mit weitestgehend geschlossenen Kreisläufen arbeitet, wird das zusätzlich benötigte Futter für die Tiere, bestehend aus Grassilage, Heu und Getreideschrot auf den eigenen Flächen (ca. 70 Hektar) angebaut. Gedüngt werden diese Flächen wiederum mit dem Mist der eigenen Tiere beziehungsweise durch Gründüngung (Anbau von Pflanzen, die den Boden mit Stickstoff anreichern).
Auf dem Hof wurde bis in die Neunziger Jahre eine Ausflugsgaststätte mit Fremdenzimmern betrieben.
In der Region sind das Anwesen und der ehemalige Gastwirtschaftsbetrieb noch heute als »Der Jurahof« bekannt. Ein Teil dieses Gebäudes mit entsprechend auf den Bedarf angepasster Infrastruktur steht der Wohngruppe als Lebensraum zur Verfügung.
Wir stellen vor
Team
Verena Feil

Verena Feil
Sozialarbeiterin M.A. · Leiterin der heilpädagogischen Wohngruppe die 9
Der Jurahof ist für mich ein Ort der Begegnung mit Menschen und Tieren. Ein Platz in der Natur mit sinnstiftenden Aufgaben und Lernfeldern für Kinder und Jugendliche.
Ein solcher Ort war schon lange in meinem Kopf, da ich in meinem Arbeitsalltag in München, die Nähe zur Natur vermisste. Die Möglichkeiten eines ökologischen Bauernhofes bieten für Freizeitaktivitäten in der Betreuung der Heranwachsenden zahlreiche Vorteile gegenüber der Stadt und bewogen mich unter Anderem zur Rückkehr in die Oberpfälzer Heimat
Der Aufbau der Wohngruppe die 9 ist eine spannende Herausforderung und es macht mir viel Freude, die Talente der Kollegen*innen und meine eigenen zu bündeln, um ein liebevolles und förderndes Umfeld zu schaffen.
Stefanie Heinl
Stefanie Heinl
Pädagogische Mitarbeiterin
Nicole Fritsch
Nicole Fritsch
Psychologischer Fachdienst
Klaus Hofmann
Klaus Hofmann
Hausmeister und Landwirt
Manuela Keck
Manuela Keck
Verwaltungskraft
Martin Kohl
Martin Kohl
Pädagogische Fachkraft (Heilerziehungspfleger)
Das Konzept der sozialen Landwirtschaft schafft für die Jugendlichen und Mitarbeiter Möglichkeiten den Alltag abwechslungsreich zu gestalten. Im „Hofalltag“ müssen keine künstlichen Situationen geschaffen werden um die ernsten Themen der Jugendlichen anzugehen. Im Umgang mit den Tieren sind Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Das Integrieren in die „Hofgemeinschaft“ ist ein wichtiger Bestandteil am Jurahof, und auch der Aufbau einer neuen Wohngruppe mit diesem Konzept ist für mich als Mitarbeiter spannend.
Mario Tyl

Mario Tyl
Pädagogische Fachkraft
Die Verbundenheit zur Natur brachte mich auf den Jurahof. Und diese Verbundenheit ist es auch, was ich bei den Jugendlichen erleben darf. Das sorgsame Kümmern um die Kühe und Hühner, das vorsichtige Pflegen der Pflanzen im Garten und die Freude daran mit dem Landwirt, Herrn Hofmann, auf die Weide zu fahren um diese instand zu halten. Die Jugendlichen machen diese Arbeiten gerne, und ich denke, dass sie es auch brauchen. Der Jurahof bietet die Möglichkeit der Entfaltung der Jugendlichen im Einklang mit Tier, Natur und den Menschen auf dem Hof.
Eva Hartlep
Eva Hartlep
Pädagogische Mitarbeiterin / Sozialarbeiterin, Fachkraft für tiergestützte Intervention
Eva-Maria Scheibel

Eva-Maria Scheibel
Sozialpädagogin
Inspiriert durch die ersten Zeitungsartikel über Soziale Landwirtschaft und die Idee, Menschen mithilfe von Natur, Tieren und dem sinnhaften Arbeiten auf ihrem Lebensweg zu unterstützen, beschloss ich, Soziale Arbeit zu studieren und mich mit dem Konzept intensiver auseinanderzusetzen. Nun, einige Jahre später, stehe ich hier auf dem Jurahof und darf nicht nur mein erlerntes Wissen, sondern auch die Leidenschaft fürs Draußensein und für den Umgang mit Tieren in die Tat umsetzen. Der positive Effekt auf die Kinder und Jugendlichen zeigt sich in der Arbeit jeden Tag aufs Neue und inspiriert zu weiteren Ideen. Ich freue mich über die Möglichkeit, das Projekt "die9" mitgestalten und das Konzept Soziale Landwirtschaft weiter entwickeln zu können.
Maria Obermeier
Maria Obermeier
Hauswirtschaftskraft

Kommen Sie ins Team!
Arbeiten bei „die 9“
Einrichtungsleitung zum 01.06.2022 gesucht!
Für die Leitung der Wohngruppe am Jurahof in Schmidtstadt bei Etzelwang sucht die Humanistische Vereinigung zum 1. Juni 2022 eine(n) Sozialpädagogen*in oder vergleichbare Qualifikation in Vollzeit. In der Jugendwohngruppe gibt es neun heilpädagogische Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren. Die Wohngruppe befindet sich auf dem Gelände eines ökologisch betriebenen Landwirtschaftsbetriebs, der Ansatz der Sozialen Landwirtschaft ist fest in der Einrichtungskonzeption verankert.
Das sind ihre Aufgaben:
- Leitung der Einrichtung mit anteiliger Arbeit im Wohgruppendienst
- Evaluation und Optimierung bestehender Arbeitsprozesse, Weiterentwicklung der einrichtungsspezifischen Konzeption
- Ermittlung und Sicherstellung des Qualifizierungs- und Fortbildungsbedarfs der Mitarbeitenden
- Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Behörden, Schulen, Therapeuten, Kitas, Arbeitsstellen, Ärzten und sonstigen Kooperationspartnern
- Aktive Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen zur Qualitätssicherung
- Beschwerde- und Konfliktmanagement
- Eltern- und Angehörigenarbeit
- Dienst- und Fachaufsicht für die Mitarbeiter. Fachliche Anleitung, Begleitung und Beratung von allen Mitarbeiter*innen im Team
- Verantwortung für das Qualitätsmanagement und Umsetzung in der Einrichtung
- Budget- und Personalkostenplanung
- Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung von Entgeltangeboten
- Dienstplanerstellung, Urlaubs- und Fortbildungsplanung
Das bringen Sie mit:
- Ausbildung zur/m Sozialpädagog*in, Pädagog*in oder vergleichbar
- Berufs- und Führungserfahrung im Bereich der Jugendhilfe
- Kenntnis der regionalen Strukturen und Netzwerke
- Beratungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit Krisen- und Konfliktsituationen
- Empathischer Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Kooperativer Führungsstil
- Strukturierte, effektive und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Interesse an der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte
- Interesse an sozialer Landwirtschaft und tiergestütztem Arbeiten
Das bieten wir Ihnen:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliche Weiterbildung
- Betriebsarzt
- Flexible Arbeitszeiten
- Mitarbeiter*innen-Rabatt
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5 Tage Arbeitswoche
Die Stelle ist gemäß unserem Haustarifvertrag (ähnlich TVöD) bewertet und zunächst auf ein Jahr befristet. Eine Weiterführung der Stelle über die Befristung hinaus wird grundsätzlich angestrebt. Die persönliche Übereinstimmung mit den humanistischen Grundüberzeugungen ist eine Voraussetzung für die Tätigkeit. Für weitere Informationen steht Ihnen Verena Veil, Leiterin der Wohngruppe die9, gerne zur Verfügung, telefonisch unter 0174/3348806 oder per Mail an leitung@humanistische-vereinigung.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: personal@humanistische-vereinigung.de oder postalisch an:
Humanistische Vereinigung KdöR
Cornelia Schütze
Kinkelstraße 12
90482 Nürnberg
Wir freuen uns auf Sie!

Material
Infoflyer zur Heilpädagogischen Wohngruppe | Download pdf |

Gutes Wetter, Pfingstferien und ein Ausflug zum Erdbeerfeld – so lässt sich’s leben!
Während einige der Kinder und Jugendlichen über die Pfingstferien weggefahren sind, verbringen andere ihre schulfreie Zeit auf dem Jurahof. Dies bietet die perfekte Gelegenheit für einige anstehende Projektarbeiten und verschiedene Ausflüge.
Seit längerer Zeit planten wir, auf dem Grundstück eine kleine Hütte zu bauen, in der die Kinder auch bei schlechtem Wetter zusammen sein und miteinander eine gute Zeit haben können. Letzten Dienstag ging es dann endlich los. Früh morgens bei strahlendem Sonnenschein ging es los zur Weide, um eine alte Scheune abzureißen. Das Holz davon wird in den kommenden Wochen zu einer neuen Hütte direkt hier auf dem Hof verbaut.
Nach getaner Arbeit kommt das Vergnügen. Mit voll beladenem Bus fuhren wir nachmittags aufs Erdbeerfeld, wo sich die Kinder während des fleißigen Pflückens den Bauch vollschlagen konnten. Mit stolzen neun Kilogramm Erdbeeren fuhren wir zurück nach Hause – was eine erfolgreiche Ernte!
11.12.2021 Saftvorrat für den ganzen Winter gesichert
07.12.2021 Almabtrieb, Profiwerkstatt und ein einzigartiges Gewächshaus










Almabtrieb, Profiwerkstatt und ein einzigartiges Gewächshaus
05.11.2020 Herbstliche Harmonie und zufriedener Rückblick auf fast 2 Jahre












Herbstliche Harmonie und zufriedener Rückblick auf fast 2 Jahre
07.10.2020 Ziegenwanderung im Hirschbachtal ohne Ziegen?


Ziegenwanderung im Hirschbachtal ohne Ziegen?
08.09.2020 Das Kaninchen-Team-Zertifikat

Das Kaninchen-Team-Zertifikat
Eine tierische Herausforderung in Pottenstein
10.06.2020 Die Karawane zieht übers Land

Die Karawane zieht übers Land
Kamelwanderung mit Feuersalamander an Pfingsten
30.05.2020 Die Vision von Pommes mit Ketchup
Die Vision von Pommes mit Ketchup
Von Tomaten, Ochsenherzen und schwarzen Pfaumen...
28.05.2020 Save Charlie !!!

Save Charlie !!!
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, der sich voller Liebe um seine Rose kümmert und sie hegt und pflegt und beschützen will?
18.05.2020 Die Kühe vom Jurahof dürfen auf die Sommerweide!


Die Kühe vom Jurahof dürfen auf die Sommerweide!
Am 12. Mai war es endlich soweit: Die Kühe, Kälbchen und auch der Bulle der Herde wurden auf die Weide gefahren. Damit die Kühe nicht vor lauter Freude und Frühlingsgefühlen durch die Elektrozäune springen waren auch alle Jugendlichen der Wohngruppe gefragt.
06.05.2020 Mathe und Sport

Mathe und Sport
...geht gleichzeitig!
29.03.2020 Frühlingsbotin

Frühlingsbotin
14.01.2020 Ein Chamäleon macht den Jurahof glücklich!

Ein Chamäleon macht den Jurahof glücklich!
16.12.2019 Weihnachtsfeier, Happy Birthday und der Nikolaus kommt

Weihnachtsfeier, Happy Birthday und der Nikolaus kommt
13.12.2019 Und was machst Du so am Sonntag? oder: ein Pferde-Kamel-Ziegenausflug


Und was machst Du so am Sonntag? oder: ein Pferde-Kamel-Ziegenausflug
22.11.2019 Wir stellen vor: Unsere Fahrradwerkstatt!

Wir stellen vor: Unsere Fahrradwerkstatt!
30.10.2019 Finster Finster Finster Finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster….Geisterstunde!!!


Finster Finster Finster Finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster….Geisterstunde!!!
18.10.2019 Fahrradausflug von Eschenbach nach Vorra







Fahrradausflug von Eschenbach nach Vorra
24.05.2019 Unser Gartenprojekt ist gestartet!





Unser Gartenprojekt ist gestartet!
13.03.2019 Podcast zu "die 9"

Podcast zu "die 9"
15.02.2019 Landrat Reisinger besucht den Jurahof

Landrat Reisinger besucht den Jurahof
30.01.2019 Alltag auf dem Bauernhof





Alltag auf dem Bauernhof
...wie sieht das eigentlich aus?
04.12.2018 Los geht's!

Los geht's!
Start der heilpädagogischen Wohngruppe
16.10.2018 Vorbereitungen laufen

Vorbereitungen laufen
Es tut sich was bei »die 9«
Die Humanistische Vereinigung wurde 1848 gegründet und ist eine Weltanschauungsgemeinschaft, deren Aufgabe es u.a. ist, auf der Grundlage einer weltlich-humanistischen Ethik soziale Angebote zu entwickeln und bereitzustellen. In diesem Sinne ist sie Trägerin von 19 Kindertagesstätten in Bayern, einer humanistischen Grundschule und verschiedener Beratungsangebote. In den Städten Nürnberg und Fürth ist sie mit beratender Stimme festes Mitglied der Jugendhilfeausschüsse. Sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und zählt derzeit mehr als 2.000 Mitglieder.
Als Humanist*innen betonen wir die natürliche Vernunftbegabung, die soziale Bildung, die freie Persönlichkeitsentfaltung und das Streben nach Glück eines jeden Menschen. Wir fördern die Erkenntnis, dass die persönliche Freiheit und der verantwortliche Umgang mit ihr das höchste Gut des Menschen ist. Damit stehen wir in der Tradition der Aufklärung und verteidigen entschieden Religions- und Gewissensfreiheit, sowie die Trennung von Staat und Kirche im Sinne weltanschaulicher Neutralität des Staates. Mehr Informationen unter www.humanistische-vereinigung.de